Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Trick wird keinen Zweifel mehr an deinen mäusemagischen Zauberkräften lassen!
Für das Kunststück brauchst du zwei identische Papp- oder Plastikbecher, einen Hut, in dem die Becher vor deinem Publikum versteckt werden können, einen kleinen Krug mit Wasser und eine Papiertüte.
Wenn du keinen Hut hast, kannst du auch eine Zauberbox basteln, z.B. aus einem Schuhkarton. |
 |
 |
Bevor deine Zuschauer eintreffen, müssen wir erstmal die Becher präparieren.
Schneide den Boden aus einem der Becher heraus. Stecke ihn dann in den anderen Becher. Wenn man dann den oberen Rand des inneren Bechers von außen noch sehen kann, solltest du ihn auch vorsichtig abschneiden.
Deine Zuschauer dürfen nicht erkennen, dass es sich um zwei ineinander gestapelte Becher handelt. |
 |
 |
|
Jetzt kanns losgehen, Bühne frei!
Zeige deinem Publikum den Becher und fülle ihn mit Wasser auf. Dann stellst du ihn in den Hut. Für deine Zuschauer darf er nun nicht mehr zu sehen sein.
Lass deine Magie wirken, indem du den Hut mit deinem Zauberstab berührst und eine magische Formel sprichst. |
 |
 |
Jetzt kommt der Trick. Du entnimmst nur den inneren Becher, den wir vorher präpariert hatten. Halte ihn so, dass kein Zuschauer die Öffnung unten sehen kann!
Stell den präparierten Becher in die Papiertüte. Puste jetzt einmal in die Tüte, zerknülle sie zusammen mit dem Becher darin ganz schnell und steck alles in deine Hosentasche! |
 |
 |
Um den Zauber perfekt zu machen, tippst du jetzt erneut mit dem Zauberstab auf den Hut und holst den vollen Becher hervor.
Dieser Trick war übrigens der erste, mit dem ich als großer Zauberer Diddloudini mein Publikum endgültig verblüfft habe. Er eignet sich besonders gut als Höhepunkt für deine Zaubershow.
Aber wie immer gilt: mäusefleißig üben, üben und nochmals üben. |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 9 Besucher (19 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|